Palettenregale in bester Industriequalität
Kostenlose Fachberatung
5 Jahre Garantie auf Palettenregale
10 Jahre Nachkaufgarantie
Logo: Logistics & Automation Dortmund 2023
Unser Büro ist ab dem 27.12.2022 bis zum 06.01.2023 nicht besetzt.
Bestellungen werden ab dem 09.01.2023 wieder bearbeitet.
In dringlichen Fällen können Sie uns per E-Mail an info@brueck-lagertechnik.de erreichen.

Kragarmregale für leichte und schwere Lasten

Übersicht

Kragarmregal K1000

Als Kragarmregale bezeichnet man solche Regale, bei denen Kragarme oder Konsolen horizontal an Stützen befestigt sind. Kragarmregale eignen sich ideal zum Lagern von Langgut, je nach Anforderung liegend oder stehend. Das Kragarmregal ist neben dem Palettenregal der einzige Regaltyp, der mit Regalbediengeräten beschickt und entladen werden darf.  Vielfältiges Zubehör machen Kragarmregale wandlungsfähig – so können sie etwa, ausgestattet mit Armbrücken, auch Paletten und andere Ladungsträger aufnehmen, je nach individueller Anforderung.

Kragarmregal Schwerlast

Sie können bei uns Kragarmregale als leichte, kostengünstige Variante für den Innenbereich als „Beistellregal“ kaufen. Darüber hinausgehende Anforderungen für Schwerlast sowie für den Außenbereich können wir mit unserem Kragarmregalen aus warmgewalztem Stahl (IPE) erfüllen. Diese Schwerlastregale kaufen Sie bei uns nicht „von der Stange“, sondern sie werden individuell für Sie ausgelegt und geplant.

Leichte Lasten

Leichte Kragarmregale

Die KR1000+ Kragarmregale für leichte Lasten gewährleisten eine problemlose Lagerung von Langgütern. Sie sind einfach und schnell aufzubauen. Die Regale bieten wir als ein- oder doppelseitige Regale an, mit gleichlangen Kragarmen oder abgestuften Armlängen. Die Arme der Kragarmregale sind angeschweißt, die Höhe der Kragarmregal-Ständer beträgt zwei Meter. Die Tragkraft je Arm beträgt 200 Kilogramm. Es eignet sich als kostengünstiges „Beistellregal“.
Achsabstand

Schwerlast

Kragarmregale für schwere Lasten und den Außenbereich

Diese Brück-Kragarmregale sind flexible Systeme aus warmgewalzten IPE-Stahlträgern. Ihre einzelnen Komponenten werden speziell für Ihren Bedarf dimensioniert. Größe, Länge und Gewicht Ihres Lagergutes sind die Parameter, nach denen wir Ihr Kragarmregal individuell entwerfen, fertigen und montieren.

Eigenschaften:

  • Ständer und Arme aus IPE-Profilen
  • Kragarme gehangen/geschraubt im 100 mm Raster
  • einseitige oder doppelseitige Nutzung
  • statische Berechnung nach FEM 10.2.02 / BGR 234 (bisherige ZH 1 / 428)
  • Dacharme für Außenaufstellung
  • Bestückung und Entnahme der Kragarmregale mit Lagerbediengeräten
  • lackiert für den Innenbereich
  • feuerverzinkt für Aufstellung im Freien und spezielle Anforderungen

 

Technische Daten

Allgemein

  • Grundlage der statischen Nachweisführung:  DIN  EN 1090, RAL-RG 614/5 und BGR 234.
  • Profilgrößenauswahl erfolgt mit einer hinterlegten Systemstatik.
  • Die Profilstärken gelten für eine 100%-ige Auslastung des Kragarmregals.
  • Bei doppelseitigen Regalen wird von einer praxisgerechten Verteilung
  • von 100%:100% bis 100%:20% ausgegangen.

Regalständer

  • warmgewalzter IPE Stahl S235JRG2
  • das IPE Fußprofil entspricht dem IPE Ständerprofil und besitzt standardmäßig einen Reifenschutz
  • die Ständerfüße der Kragarmregale verfügen über Durchgangsbohrungen für Bodenverankerung.
  • Fußprofilausführung geschweißt oder geschraubt
  • auf Wunsch auch wettbewerbskompatibel!

Kragarme

  • Kragarme aus IPE 80 ... IPE 200 sind serienmäßig mit einem Abweiser versehen, der    eine Bohrung zur Aufnahme einer Abrollsicherung enthält
  • bei eingesteckter Abrollsicherung verringert sich die Nutzlänge um ca. 40 mm (abhängig vom Armprofil)
  • der Lastschwerpunkt ist ½ Nutzlänge
  • Kragarme geschraubt (alle Abmessungen) oder eingehängt (bis IPE 160)
  • auf Wunsch auch wettbewerbskompatibel!

Oberfläche

Innenbereich: lackiert

  • Profile: sandgestrahlt, 40-70 μm elektrostatische Einschichtlackierung
  • Auswahl Standardfarben: RAL 5010, 7032, 3000, 6011, 1007 (weitere Farben auf Anfrage)
  • Ständerverbindungen von Kragarmregalen: Verzinkung nach EN 10326
  • Diagonalverband: Verzinkung nach EN 10326

Außenbereich: lackiert oder verzinkt

  • Profile: sandgestrahlt, 2 x 60-70 μm elektrostatische Zweischichtlackierung
  • Auswahl Standardfarben: RAL 5010, 7032, 3000, 6011, 1007 (weitere Farben auf Anfrage)
  • Ständerverbindungen: Verzinkung nach EN 10326
  • Diagonalverband: Verzinkung nach EN 10326

Schrauben, Spannschlösser, Unterlegmaterial (PVC) und Stahlanker mit Keilscheiben sind im Lieferumfang enthalten. Diese Teile sind durch Verzinken gegen Korrosion geschützt.

zu jedem Kragarmregal werden eine Aufbau- und Betriebsanleitung sowie Belastungs- bzw.   Anlagenschilder geliefert.

Wichtige Daten für die Planung:

  • Armlast oder Ebenenlast, ohne Fußebene
  • die Ständerlast ergibt sich aus der Anzahl der Lagerebene, ohne Fußebene
  • der Ständerabstand ist variabel nach dem Lagergut zu wählen
  • die Ständerhöhe oder die Raumhöhe
  • Art des Bediengerätes
  • bei Außenaufstellung, Schnee- und Windlasten berücksichtigen

Technische Bestimmungen:

  • eine Kragarmregalzeile muss aus mindestens 2 Ständern bestehen.
  • je Ständer müssen mindestens 2 Schwerlastanker eingesetzt werden.
  • Betongüte: mindestens C25 nach DIN 1045; Betonstärke mindestens 200 mm.
  • die Ständerhöhe muss mindestens 500 mm höher sein als der oberste Kragarm.
  • an jeder Regalzeile sind Tragfähigkeitsschilder anzubringen.

Ständertragfähigkeit

  • Die Ständertragfähigkeit ist die Mindesttragfähigkeit (Arme x geforderte Armbelastung), zzgl. Fußebene.
  • Die Kragarmregale werden mit Sicherheitsdübeln im Fußboden verankert.
  • Der Fußboden muss eben und dübelfähig sein, sowie die eingehenden Lasten aufnehmenkönnen. Er darf nicht magnesithaltig sein.
  • Ein Höhenausgleich bis 4mm je Verankerungspunkt ist zulässig.

Zubehör

Schwerlast-Kragarmregal Zubehör:

  • Kragarm gehangen oder geschraubt Kragarm mit Abweiser.
  • Die Armbrücken machen Kragarmregale palettenfähig.
  • Sie sind in einer einhängbaren Version (A) und einer
    verschraubbaren Version (B) erhältlich.
  • Die einhängbare Version (A) ist bei Bedarf schneller zu
    platzieren, die verschraubte Version (B) ist mit den
    Kragarmen bündig.
  • Jeder Kragarm ist mit einem Abweiser ausgestattet, der eine Bohrung zur Aufnahme einer Abrollsicherung aufweist.
  • Zusätzliche Abrollsicherungen im Arm der Kragarmregale sind möglich. Diese Rundstab-Abrollsicherungen sind 100 bis 300 mm hoch, werden einfach in die Lochung eingesteckt und sind schnell wieder zu entfernen.
  • Fußprofile sind standardmäßig abgerundet.
  • Zusätzliche Abrollsicherungen im Ständerfuß sind auf Wunsch lieferbar.
„Logistics & Distribution 22. - 23.06.22” in Hamburg.
Freikarten anfragen